- Details
Ein Bericht von Nina Recker (Juniorin LG07)
Am Samstag, den 11.03.2023 wurde ein Jugendfährtenseminar durchgeführt. Leistungsrichter Dennis Große-Wietfeld hatte sich für diese Aufgabe angeboten und wurde von uns dankend angenommen, was die hohe Meldezahl bestätigt.
Nach 2 Tagen Dauerregen hatte der Wettergott ein Einsehen mit uns und ließ die Sonne scheinen.
Aufgrund der hohen Teilnehmeranzahl von 13 Jugendlichen aus neun Ortsgruppen wurde Werner Korsmeier „Korsi“ von Dennis zur Unterstützung dazu geholt. Wir haben uns alle im Vereinsheim der OG Wadersloh getroffen und sind mit einer kleinen Vorstellungsrunde gestartet. Jeder durfte seine Probleme in der Fährte bekannt geben, an denen gearbeitet werden sollte. Anschließend informierte Dennis über das Legen einer Fährte und über die Beurteilungskriterien.
Dann gingen wir zu Praxis über. Wir sind ins Fährtengelände gegangen, welches direkt am Vereinsheim lag und wurden dort in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1: Dennis und Gruppe 2: Korsi.
Jeder hat seine erste Fährte selber gelegt und man konnte sich schon mal die ersten Verbesserungsmöglichkeiten anhören, was sehr gut war, da auch einige ganz Unerfahrene dabei waren oder auch alte Hasen, die bis jetzt selten eine Fährte selbst gelegt hatten. Anschließend durfte jeder die Fährte mit seinem Hund absuchen, die dann von Dennis bzw. von Korsi analysiert wurden.
In der Mittagspause wurden wir von den Damen der OG Wadersloh mit einem leckeren Mittagessen verwöhnt. Nach der Stärkung ging es wieder ins Fährtengelände und zum Legen der zweiten Fährte, um die Verbesserungsvorschläge umzusetzen.
Nachdem alle Jugendlichen ihre Fährte abgesucht hatten und diese besprochen wurde, ging jede Gruppe mit ihrem Seminarleiter und dessen eigenem Hund nochmal auf das Fährtengelände um auch diese Arbeit begutachten zu können, was auch sehr interessant war.
Zum Abschlussgespräch gab es leckere Waffeln und jeder Jugendliche durfte eine kurze Rückmeldung zum Seminar geben.
Nach diesem gelungenen Tag ging es für alle um ca. 16:30 Uhr nach Hause.
Vielen Dank an Dennis und Korsi die sich die Zeit genommen haben uns mit neuem Wissen, Tipps und Beispielen zu versorgen, sowie an unseren LG-Jugendwart Dominik. Ein großer Dank geht auch an die OG Wadersloh für das Ausrichten der Veranstaltung und die Verpflegung. Ich möchte auch noch erwähnen, dass die Kosten für die Jugendlichen aus der LG Jugendkasse übernommen wurden, somit fielen für uns keine Kosten an, was sehr erfreulich war.
Nicht zu vergessen der Dank an die Landwirte, welche uns erlaubten das Gelände für die Veranstaltung zu nutzen.
Bilder der Veranstaltung findet ihr hier!
- Details
Am 18.03. und 25.03. ,jeweils ab 15 Uhr, findet in der OG Doberg-Hiddenhausen ein Training statt mit den Lehrhelfern.
- Details
LG Jugendzeltlager in der OG Detmold-Nord
Letztes Wochenende fand das LG07 Jugendzeltlager bei überwiegend schönem Wetter in der OG Detmold-Nord statt, an der 20 Jugendliche (10 Mädchen und 10 Jungen) teilnahmen. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 4 – 18 Jahren wurden vom 28.07.-31.08.2022 von 6 Betreuern vor Ort begleitet.
Folgendes Programm hatte die OG Detmold -Nord zusammen mit dem LG-Jugendwart Dominik Zerning ausgearbeitet und abgestimmt:
Donnerstag: |
Ab 15 Uhr Anreise + Zeltaufbau der Kids gemeinsam mit den Eltern und Betreuern Gemütliches Grillen Lagerfeuer |
Freitag: |
Frühstück Fußballgolf Mittagessen Ab 15 Uhr Hoopers-Seminar mit Sandra Knirps als fachkundige Referentin Abendessen Disco Lagerfeuer |
Samstag: |
Frühstück Spaziergang mit den Hunden Mittagessen Schwimmen im Aqualip - Hallenbad bis 17 Uhr Abendessen Hunderennen Nachtwanderung Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows |
Sonntag: |
großes Abschlussfrühstück mit den Kindern und Jugendlichen Spaziergang mit den Hunden Gegen Mittag: Abbau der Zelte Nachmittags: Abschlussgrillen mit den Eltern, allen Helfern, den Kids und Jugendlichen Ende: 16 Uhr |
Wie man dem Programm bereits entnehmen kann, blieb keine Zeit für Langeweile. Die Ortsgruppe hatte sich gemeinsam mit dem LG-Jugendwart bereits im Vorfeld sehr gut überlegt, welche Angebote sie für die Kinder und Jugendlichen bereithalten kann, damit für jeden etwas Interessantes dabei ist. So wurden die Tagesinhalte bunt gemischt zwischen Aktivitäten mit dem Hund, etwas Unterricht und reinen Freizeitaktivitäten ohne Hund.
Das Hunderennen war für jung und alt ein großer Spaß. Dabei wurden die Hunde quer über den Platz von ihrem jugendlichen Hundeführer abgerufen und die Zeit gestoppt. Die Gewinner erhielten dann kleine Präsente, die Dominik Zerning vorab für die Jugendlichen gekauft hatte. Am Ende waren es nicht nur Hunde, die über den Platz liefen. Auch die Kinder, die keinen Hunde vor Ort hatten, wollten sich den Spaß nicht nehmen lassen und liefen selbst von der einen auf die andere Seite.
Hervorzuheben ist das ehrenamtliche Engagement von Sandra Knirps, die das Hoopers-Seminar hielt und die es ablehnte, dafür ein Entgelt oder eine Kostenerstattung zu erhalten.
Für die Musikanlage sorgte Thomas Erfkamp und zahlte die Kosten in Höhe von ca. 100 € aus eigener Tasche.
Die Stadtwerke Detmold GmbH erklärte sich zudem bereit die Eintrittsgelder für das Aqualip in Höhe von 250 € zu übernehmen, sodass auch dieser Posten kostenfrei für die Jugendlichen blieb.
Alle Aktivitäten fanden einen sehr guten Anklang bei den Jugendlichen.
Viele Tagesbesucher kamen im Laufe des Zeltlagers „zu Besuch“ vorbei und bereicherten dadurch ebenfalls diese Veranstaltung.
Auch unser LG-Vorsitzender, Andreas Heß sowie unser LG-Sportbeauftragter Ludger Grodhusheitkamp ließen es sich nicht nehmen, das Jugendzeltlager zu besuchen.
Die Kinder und Jugendlichen haben sich trotz des teils großen Altersunterschiedes hervorragend verstanden. Das ging so weit, dass sich die älteren Teilnehmer für die jüngsten mitverantwortlich fühlten und alle aufeinander aufpassten.
Die Erwachsenen (Eltern, Betreuer, Besucher) kamen sowohl aus dem Leistungs- als auch aus dem Schaubereich. Der Umgang miteinander war ebenso vorbildlich, wie bei der Jugend.
Das wünschen wir uns auch auf SV-Ebene so!
Resümée: Eine tolle, gelungene Veranstaltung!
Das haben wir der OG Detmold-Nord zu verdanken, die eine Menge Arbeit auf sich genommen hat, um die Veranstaltung in dieser Form umzusetzen, insbesondere Alvina und Björn Schäfers und Alexandra Steinkamp.
Ein weiterer besonderer Dank an die Sponsoren, Unterstützer (s.o.) und Betreuer. Durch ihren ehrenamtlichen Einsatz war es möglich den Jugendlichen eine vielfältige, qualitativ hochwertige Veranstaltung zu bieten, die mit einem überschaubaren Kosteneinsatz für die Eltern verbunden war.
Vielen Dank an alle Helfer und Helferinnen, die zudem zum Gelingen beigetragen haben!
Viele Grüße
Eure LG Schrift- und Pressewartin
Janine Maaß